Topaktuell

Am Donnerstag, 3. April, ist der zentrale Annahmeplatz für Grüngut in der Neuen Industriestraße geschlossen.

Teilbereich der Kirrberger Straße bis voraussichtlich 25.04. voll gesperrt

Eingeschränkter Betrieb und Schließung der Fahrerlaubnisbehörde Homburg wegen Systemumstellung

Sonstige Zuwendungen

Machbarkeitsstudie zur Erarbeitung einer hydrologischen Studie

Weitere Infos unter folgenden Links:

https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/key-policies/common-agricultural-policy/rural-development_de

http://www.eler.saarland.de/

Maßnahme: Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Kreisstadt Homburg hat mit der Maßnahme „KSI: Wärmeplanung der Kreisstadt Homburg“ (Laufzeit bis zum 31. Mai 2025) mit dem Förderkennzeichen 67K27908 begonnen. Mit dem gemeinsamen Partner der Stadtwerke Homburg GmbH wird mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet der Kreisstadt Homburg eine abgestimmte Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung angestrebt.

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Maßnahme:  

Anschaffung von 2 Pedelecs für den kommunalen Ordnungsdienst der Kreisstadt Homburg


Anschaffungskosten: 8.812,20 EUR
Förderung: 1.000 EUR über die Fördermaßnahme NMOB Rad

Maßnahme: Kulturhistorische Erschließung Klosterberg Wörschweiler im Netzwerk Gärten mit Geschichte

Maßnahme: Machbarkeitsstudie zum Ausbau der ehemaligen Bahntrasse Homburg-Jägersburg-Waldmohr als Alltags-/Freizeitradweg

Maßnahme: Radwegelückenschluss Johanneum

Baukosten rund 73.000,-, Förderung 100 % über die Fördermaßnahme NMOB Stadt und Land

 

 

Maßnahme: 10 abschließbare Fahrradabstellboxen am Bahnhof Homburg

Baukosten rund 30.000,-, Förderung 100% über die Fördermaßnahme NMOB Stadt und Land

Maßnahme: 50 Fahrradanlehnbügel, aufgestellt im Innenstadtbereich und vor dem Rathaus

Baukosten rund 11.000,-, Förderung 90%  über die Fördermaßnahme NMOB Stadt und Land

Maßnahme: Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Kreisstadt Homburg


„Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“

Insgesamt werden 3078 Leuchten im ganzen Stadtgebiet mit konventionellen Leuchtmitteln durch moderne, energiesparende LED-Leuchten ersetzt.

Die CO² Einsparung beträgt für diese Leuchten 27.779 Tonnen nach 20 Jahren und die Energieeinsparung 2.360.218 kWh pro Jahr. Dies entspricht bei einem Energiepreis von ca. 20 ct/kWh einer Einsparsumme von 448.4741,49 € pro Jahr.

Die Förderquote beträgt 25 v.H.

Bei einer Gesamtinvestition der Kreisstadt Homburg in Höhe von 1.773.679,92 € betragen die Mittel der Kommunalen Klimaschutzinitiative 429.927 €

(Das Land übernimmt im Rahmen der des EFRE-kofinanzierten Förderprogramms ZEP-kommunal einen Anteil von 30 v.H.)

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Logo Gefördert durch BMWuK und NKI Logo NKI

Maßnahme: Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Kreisstadt Homburg

Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Insgesamt werden 3078 Leuchten im ganzen Stadtgebiet mit konventionellen Leuchtmitteln durch moderne, energiesparende LED-Leuchten ersetzt. Die CO² Einsparung beträgt für diese Leuchten 27.779 Tonnen nach 20 Jahren und die Energieeinsparung 2.360.218 kWh pro Jahr. Dies entspricht bei einem Energiepreis von ca. 20 ct/kWh einer Einsparsumme von 448.4741,49 € pro Jahr. Die Förderquote beträgt 30 v.H. von 1.343.752,92 € Bei einer Gesamtinvestition der Kreisstadt Homburg in Höhe von 1.773.679,92 € beträgt der EFRE-Anteil 403.125,88 €. (Der Bund übernimmt im Rahmen der Kommunalrichtlinie 429.927,00 €).

ELER, GAK und DEFRL-Mittel

Logo EFRE Logo Saarland MWAEV

Maßnahme: Abriss ehemaliges Wohnhaus und Platzneugestaltung an der Klosterruine Wörschweiler

Europäischer Landwirtschaftsfons für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

EU-Logo ELER Logo LAG Bliesgau Logo Saarland MUV

Maßnahme: Konzept zur touristischen Inwertsetzung des „Weiher-Ensembles-Jägersburg“ als Naherholungsgebiet

„Die Erstellung des Konzeptes zur touristischen Inwertsetzung des „Weiher-Ensembles-Jägersburg“ wurde im Rahmen des Förderprogramms LEADER mit 49.784,50 €, davon 75% Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und 25% Mittel des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, unterstützt.“

Logo EU Logo BMEL Logo Saarland MUV

Maßnahme: Ortsteilverbindungsweg am Römermuseum in Schwarzenacker


Dieses Vorhaben "Ortsteilverbindungsweg am Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker" wird im Rahmen des Saarländischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum 2014-2020, "Unterstützung für Investitionen zur öffentlichen Verwendung in Freizeitinfrastruktur, Fremdenverkehrsinformation und kleinen touristischen Infrastrukturen", mit 61.928 € aus Mitteln der Europäischen Union (55 % der Förderung) und der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" gefördert.
 
 
weitere Informationen unter www.eler.saarland.de
EFRE Logo Logo Saarland MWAEV

Maßnahme: Förderung der energetischen Sanierungsmaßnahme an der Grundschule in Beeden – Erneuerung der Fenster

Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Gesamtkosten der Maßnahme: 90.091,93 € ( davon werden 4.500 € durch das Denkmalschutzamt gefördert)

Förderquote: 50 Prozent
Mittel des EFRE: 42.795,96 €

Durchführungszeitraum: 23.03.2020 bis 31.05.2021