Topaktuell

Teilbereich der Kirrberger Straße bis voraussichtlich 25.04. voll gesperrt

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Tulpenfest am 27.04. im Homburger Stadtpark

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Wichtige Anlaufstellen für den Krisenfall: Die Stadt Homburg stellt Notfall-Infopunkte vor

Im Ernstfall gut vorbereitet: Die Stadt Homburg hat im gesamten Stadtgebiet 13 sogenannte Notfall-Infopunkte eingerichtet. Diese sollen der Bevölkerung bei Krisenlagen – etwa bei längerem Stromausfall – als zentrale Anlaufstellen für Informationen und Hilfe dienen. Vorgestellt wurde einer dieser Infopunkte am Standort der Freiwilligen Feuerwehr vom Löschbezirk Jägersburg.

Vor Ort informierten sich Oberbürgermeister Michael Forster und Bürgermeister Manfred Rippel bei dem Beigeordneten für Öffentliche Sicherheit und Bevölkerungsschutz Peter Fuchs, Wehrführer Peter Nashan sowie dem Jägersburger Löschbezirksführer Sascha Gerber über die Funktionsweise und Ausstattung der Infopunkte.

„Die Stadt Homburg geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie wichtig es ist, Krisensituationen nicht nur zu bewältigen, sondern frühzeitig mitzudenken. Für unsere Bürgerinnen und Bürger sind diese Notfall-Infopunkte ein echter Mehrwert“, betonte OB Michael Forster und dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz und das vorausschauende Handeln im Sinne der Bevölkerung.

Die Notfall-Infopunkte werden im Ernstfall – etwa bei einem Stromausfall oder einer gestörten Infrastruktur – umgehend aktiviert. An den Infopunkten stehen dann mindestens zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr für Auskünfte und Notrufe bereit. Zusätzlich können mobile Anlaufstellen durch Kleinfahrzeuge der Feuerwehr an markanten Orten im Stadtgebiet ergänzt werden. So erhält die Bevölkerung an diesen Notfall-Infopunkten wichtige Informationen und die Möglichkeit Notrufe abzusetzen, falls dies von zu Hause nicht mehr möglich sein sollte.

Rote Hinweisschilder mit der Aufschrift "Notfall-Infopunkt" und eine Stativbeleuchtung kennzeichnen die jeweiligen Standorte gut sichtbar. Neu hinzugekommen sind zudem QR-Codes, die direkt zu einer Übersichtsseite der Infopunkte in Homburg führen: www.homburg.de/notfall-infopunkte. Hier finden Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Liste aller Infopunkt-Standorte.

Beigeordneter Peter Fuchs betonte die Wichtigkeit, dass die Bürgerinnen und Bürger wissen, wo sich der nächstgelegene Infopunkt befindet – insbesondere in ihrem Stadtteil: „Gerade die Notfall-Infopunkte an Feuerwehrhäusern verfügen über eine Notstromversorgung. Für Menschen, die beispielsweise auf medizinische Geräte angewiesen sind, kann das im Ernstfall lebenswichtig sein.“

Löschbezirksführer Sascha Gerber hob hervor, dass Homburg im Vergleich zu anderen Kommunen im Saarland bereits sehr gut aufgestellt sei – sowohl in Bezug auf die Anzahl der Notfall-Infopunkte als auch auf die Ausstattung mit Notstromaggregaten und Gerätehäusern.

Auch der weitere Ausbau des Sirenennetzes ist bereits in Planung, um die Bevölkerung im Krisenfall warnen zu können – selbst dann, wenn digitale oder klassische Medien nicht mehr zur Verfügung stehen, erklärte Wehrführer Peter Nashan. Ergänzend wurden bereits zwei Satellitentelefone angeschafft, um bei einem länger andauernden Stromausfall die Kommunikation mit anderen Kommunen und Behörden sicherzustellen.

Bei aller Vorbereitung wurde im Austausch der Beteiligten aber auch deutlich: Die Stadt Homburg kann im Ernstfall nicht jede Herausforderung alleine bewältigen. Deshalb sei auch die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Baustein im Notfall. „Schon kleine Maßnahmen können helfen – zum Beispiel, den Erste-Hilfe-Kurs regelmäßig aufzufrischen“, erklärte Beigeordneter Peter Fuchs.

Wehrführer Peter Nashan ergänzte, dass die Feuerwehr zu verschiedenen Krisenszenarien Informationsflyer ausgearbeitet hat. Diese geben konkrete Hinweise zum Verhalten bei Stromausfällen, klären über Brandschutz auf und bieten praktische Tipps für extreme Wetterlagen wie Starkregen, Sturm oder Hochwasser. Darüber hinaus enthalten diese auch Empfehlungen zur persönlichen Vorsorge – Informationen, die jede Bürgerin und jeder Bürger idealerweise schon einmal gesehen haben sollte, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.
Weitere Informationen sind auch auf der Website der Homburger Feuerwehr unter www.feuerwehr-homburg.de/ihre-sicherheit zu finden.

(v.l.n.r.) Bürgermeister Manfred Rippel, Oberbürgermeister Michael Forster, Beigeordneter für Öffentliche Sicherheit und Bevölkerungsschutz Peter Fuchs sowie Wehrführer Peter Nashan.

Bilder: Julie Jager/Stadtverwaltung

  Veröffentlicht am: 24.04.2025 | Drucken