Vollsperrung der Peterstraße vom 21.7. bis voraussichtlich Mitte August
Römertage am 13. und 14. September in Schwarzenacker
Klassik Open Air: Talstraße am 15. und 16. August zeitweise gesperrt
Wochenmarkt wird aufgrund des Feiertags am 15. August auf den 14. August verlegt
Wertstoffzentrum Homburg am 16. August geschlossen
Bis 8. August: Zugangsbeschränkung in der Stadtbibliothek Homburg
Wertstoffzentrum Homburg am 22. August geschlossen
Feuerwehrfest Homburg-Mitte 30. und 31. August Am Hochrech
Wehrführer Peter Nashan (Mitte) zeigte der Beigeordneten Christine Becker und OB Rüdiger Schneidewind die neue Kleidung im Beisein des Leiters der Abteilung Brand- und Zivilschutz, Alexander Tomaras, sowie der stellvertretenden Löschbezirksführer Sascha Gerber und Christian Kiefer (v. l. n. r.).
Rund 100 Atemschutzgeräteträger gibt es bei der Homburger Feuerwehr. Das sind die Personen, die im Brandfall in betroffene Gebäude gehen oder auch bei giftigen oder reizenden Stoffen mit ihrer entsprechenden Atemschutzausrüstung an erster Stelle agieren. Diese 100 Feuerwehrangehörigen können sich nun über neue Einsatzkleidung freuen, die Wehrführer Klauspeter Nashan mit den stellvertretenden Löschbezirksführern aus Jägersburg und Einöd, Sascha Gerber und Christian Kiefer, kürzlich im Rathaus präsentierte.
„Die Feuerschutzkleidung unserer Leute ist schon mehrere Jahre im Einsatz, wobei nicht mehr exakt nachvollziehbar ist, wie viele Waschzyklen die einzelnen Stücke schon hinter sich haben. Dies hat wesentlichen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit. Ob diese dann im Ernstfall noch sicher sind, können wir nicht gewährleisten“, erklärte Nashan. Aufgrund der Tatsache, dass bei einer Brandbekämpfung immer mit extremen Wärmebelastungen gerechnet werden muss, soll sich dieser Zustand nun ändern.
„Es geht um den Schutz unserer eigenen Leute, die ihr Leben riskieren, um Menschen zu retten“, unterstrich Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind die Wichtigkeit dieser Anschaffung und betonte weiter: „Dass die Ausrüstung hierbei stimmt, ist das Mindeste, was wir als Stadt tun können.“
Die neue Kleidung wurde speziell angefertigt und individuell auf jede Person zugeschnitten. Auch gibt es nun einen Barcode, damit jeder Waschzyklus und jedes Imprägnieren nachvollzogen werden kann.
Ein Satz Einsatzkleidung kostet etwa 1.000 Euro. Insgesamt gibt es in Homburg 220 Feuerwehrangehörige, die in diesem Jahr bereits 300 Einsätze absolvieren mussten. OB Schneidewind sprach in diesem Zusammenhang allen nochmals seinen Dank aus, die trotz großemZeitaufwand und Risikos - zumeist ehrenamtlich - diese Aufgabe für die Gesellschaft übernehmen.