Topaktuell

Teilbereich der Kirrberger Straße bis voraussichtlich 25.04. voll gesperrt

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Wochenmarkt wird vom 18. April (Karfreitag) auf den 17. April vorverlegt

Parkplatz am ehemaligen Hallenbad wird vom 14. bis einschließlich 23. April voll gesperrt

Wertstoffzentrum am Ostersamstag geschlossen

Tourist-Info und Stadtbusbüro am Karsamstag geschlossen

Tulpenfest am 27.04. im Homburger Stadtpark

Nächstes Meisterkonzert im Kulturzentrum Saalbau - Christoph Sietzen und Bogdan Bacanu sind zu Gast

christoph sietzen c stefan sietzen vb 1080x1080
christoph-sietzen-c-stefan-sietzen

Christoph Sietzen und Bogdan Bacanu sind Mitglieder im bekannten Marimba-Ensemble „Wave Quartet“. Zu zweit sind sie am Donnerstag, 1. Juni 2023, im Rahmen der Homburger Meisterkonzerte im Saalbau zu Gast und spielen ab 19.30 Uhr unter anderem Werke von Keiko Abe, Georg Friedrich Händel sowie eigene Kompositionen. Das Publikum kann sich somit auf zwei weitere Ausnahmekünstler in Homburg freuen. Karten gibt es in der Tourist-Info am Kreisel in der Talstraße 57a sowie beim Ticketanbieter ticket regional und – falls noch vorhanden – an der Abendkasse. Der Künstlerische Leiter der Homburger Meisterkonzerte, Markus Korselt, wird ab 19 Uhr einen Einblick in das Programm geben.

Christoph Sietzen wird von den Medien als herausragendes Talent gelobt – ein erfrischend natürlicher Musiker, der für seine technische Meisterschaft und kraftvolle Bühnenpräsenz bekannt ist. Mit zwölf Jahren debütierte der Luxemburger bei den Salzburger Festspielen und war 2014 Preisträger des renommierten Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. 2018 wurde er mit dem Young Artist Award ausgezeichnet und die European Concert Hall Organisation (ECHO) ernannte ihn zum Rising Star für die Saison 2017/18. Der OPUS KLASSIK als Newcomer des Jahres 2019 und Auftritte in den berühmten Konzerthäusern der Welt unterstreichen seine Fähigkeiten als begnadeter Marimba-Spieler.

Dem steht Bogdan Bacanu in nichts nach: Als einer der prägenden Marimba-Spieler seiner Zeit wird er in der Presse für seine Klangkultur sowie seine tiefe Musikalität hochgelobt. Zudem ist er seit seinem 23. Lebensjahr Professor für Marimba an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und war damit jüngster Professor weltweit seines Faches. Im Jahre 1998 wurde er als „Musiker des Jahres" in Australien ausgezeichnet, 2010 erhielt er eine Ehrenprofessur der Universität Sechuan / China. Außerdem unterrichtete er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Solo Marimba.

Veröffentlicht am: 22.05.2023 | Drucken