Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen

Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen

Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer

Meisterlicher Auftakt - Die Konzertsaison startete mit einem Highlight

180914 1 Meisterkonzert0007Das Stuttgarter Kammerorchester unter Leitung von Matthias Foremny (r.) und der großartige Violinist Ning Feng eröffneten die aktuelle Saison der Homburger Meisterkonzerte, die wieder von Markus Korselt als künstlerischem Leiter mit einem abwechslungsreichen Program gestaltet wurden. Foto: Rosemarie Kappler

Die Reihe der „Homburger Meisterkonzerte“ ist vor kurzem im Kulturzentrum Saalbau gestartet. Unter der Leitung von Matthias Foremny setzte das Stuttgarter Kammerorchester gleich zum Auftakt der Saison 2018/2019 mit der Uraufführung von „Ferne Nähe - Requiem für Streichorchester“ von Martin Christoph Redel einen besonderen Akzent. Redel hat sein jüngstes Werk jenen Flüchtlingen gewidmet, die in diesen Tagen ihre Heimat verlassen haben, wohlwissend, dass sie dabei möglicherweise den Tod finden. Zu hören gab es ein Werk zeitgenössischer Musik, das sich vieler Anleihen aus der Romantik bediente.

Markus Korselt, musikalischer Leiter der Meisterkonzerte, hatte in seiner Konzerteinführung schmunzelnd Mut gemacht: „Es wird nicht so schlimm, wie Sie vielleicht vermuten werden.“ Die Konzertreihe sei aber eben auch dazu da, dem Publikum zeitgenössische Musik nahezubringen. Zudem ermögliche sie die Begegnung mit international ausgewiesenen namhaften Virtuosen. Mit dem Violinisten Ning Feng bekam das Homburger Publikum gleich beim ersten Meisterkonzert einen solchen zu hören. Für seine Interpretation des Violinkonzertes d-Moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy bekam der 37-Jährige stürmischen Beifall, für den er sich mit einer atemberaubenden Zugabe bedankte.

Der zweite Konzertteil war Edvard Grieg und seinem Streichquartett g-Moll op. 27 gewidmet. Was üblicherweise von vier Streichern vorgetragen wird, wurde hier vom gesamten Orchester interpretiert und gewann damit an zusätzlichem Raum und Fülle - ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Zuhörerinnen und Zuhörer.

Bereits am Donnerstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr folgt im Saalbau das nächste Meisterkonzert mit Kristóf Baráti (Violine) und Enrico Pace (Klavier). Die kostenlose Konzerteinführung findet wie gewohnt um 19 Uhr in der Galerie des Saalbaus statt.

Veröffentlicht am: 25.09.2018 | Drucken