Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt

Kreisstadt Homburg rüstet Straßenbeleuchtung um - LED-Technik sorgt für mehr Sicherheit und Klimaschutz

replacement lamp 1504460 1920
Die Kreisstadt Homburg rüstet zurzeit die letzten noch ca. 3.000 verbliebenen alten Leuchtkörper der Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet auf LED-Technik um.

Dabei ist vorgesehen, den Großteil der Maßnahme über ein beauftragtes Fachunternehmen bis zum Jahreswechsel umzusetzen.
Durch die Verwendung der neuen, modernen und energiesparenden LED-Köpfe ist eine gleichmäßigere, nach dem subjektiven Empfinden ggf. auch hellere Ausleuchtung der Gehwege und Straßenkörper mit einem insektenfreundlichen Farbspektrum möglich. Die verbesserte Ausleuchtung erhöht somit wesentlich die Sicherheit entlang der Straßen und Gehwege.

In der heutigen Zeit ist aber auch die durch die LED-Lampen erreichbare Stromeinsparung von enormer Bedeutung. Die Umrüstung wird zu einer Energieeinsparung von mehr als 70 Prozent führen und damit auch erheblich zur Kostensenkung der Beleuchtung der öffentlichen Fläche in der Kreisstadt Homburg beitragen. Die Stadt Homburg reduziert dabei dauerhaft den CO²-Ausstoß maßgeblich und leistet dadurch auch einen aktiven Beitrag in Sachen Klimaschutz.

Diesbezüglich wird die Umrüstungsmaßnahme auch aus zwei Fördertöpfen bezuschusst. Zum einen gibt es Fördermittel von der „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH“ mit Sitz in Berlin aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, zum anderen wird das Vorhaben auch mit Mitteln des Operationellen Programms EFRE Saarland (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) unterstützt.

Veröffentlicht am: 02.08.2022 | Drucken