Topaktuell

Sommerpause der Kleiderkammer am Hochrech vom 14.07. bis einschließlich 1.8.

Vollsperrung der Peterstraße vom 21.7. bis voraussichtlich Mitte August

Römertage am 13. und 14. September in Schwarzenacker

Vollsperrung der Erikastraße am 3. August - Irischer Frühschoppen wird gefeiert

Teilbereich der Fugelstraße ab 4.8. für voraussichtlich eine Woche voll gesperrt

Klassik Open Air: Talstraße am 15. und 16. August zeitweise gesperrt

Wochenmarkt wird aufgrund des Feiertags am 15. August auf den 14. August verlegt

Keramikmarkt erneut ein voller Erfolg - Auch der Flohmarkt und der verkaufsoffene Sonntag wurden zu Besuchermagneten

Keramikmarkt PromisZum Auftakt des Keramikmarktes trafen sich Esra Limbacher, Philipp Scheidweiler (Kulturgesellschaft), die Beigeordnete Christine Becker, Landrat Dr. Theophil Gallo, Kirsten Schwarz (Saarpfalz-Touristik), Bürgermeister Klaus Roth und der Beigeordnete Raimund Konrad (v. l. n. r.) am Stand der Veranstalter auf dem Marktplatz.

Bei erstklassigem Wetter zog der inzwischen 19. Keramikmarkt am vergangenen Wochenende viele tausend Besucherinnen und Besucher in die Stadt.
Am Samstag wurde der Keramikmarkt vom Floh- und Antiquitätenmarkt rund ums Forum ergänzt, am Sonntag lockten die Geschäfte in der Innenstadt mit einem verkaufsoffenen Tag zusätzliche Kunden an. So waren nicht nur die Veranstalter, sondern auch Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, begeistert von der guten Resonanz.
An beiden Tagen wurde es in der Stadt teilweise so voll, dass es an manchen Stellen durchaus eng wurde. Die langen Schlangen an den Eiscafés machten deutlich, dass angesichts der Vielzahl der Innenstadtbesucher auch ein wenig Geduld erforderlich war.
Mit mehr als 100 Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern sowie Händlern aus der gesamten Bundesrepublik, aus Frankreich und den Benelux-Ländern präsentierten die beiden Veranstalter, die Saarpfalz-Touristik und die Homburger Kulturgesellschaft, wieder die riesige Bandbreite der Keramik. Neben Tellern, Tassen und Schalen gab es auch Porzellanschmuck, vielfältige und oft farbenfrohe Gartenobjekte bis hin zu edler und außergewöhnlicher Keramikkunst. Wer wollte, konnte sich auch für das bevorstehende Osterfest mit sehenswerten Dekorationsartikeln ausstatten.
Ein großer Gewinn für den Keramikmarkt war einmal mehr, dass die Veranstalter großen Wert darauf legen, dass die ausstellenden Kunsthandwerker eine professionelle Ausbildung nachweisen können und keine industriell gefertigten Waren anbieten, sondern sich durch ihr individuelles Angebot auszeichnen.
Mit dabei war auch der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, deren Mitarbeiterinnen an ihrem Stand auf dem Historischen Marktplatz mit Kindern töpferten.

Veröffentlicht am: 04.04.2017 | Drucken