Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Dr. Simone Schwartz, Prof. Dr. Peter Theiss, OB Rüdiger Schneidewind und „HomBuch“-Organisator Ulrich Burger (v. l. n. r.) überreichten Autorin Sylvie Schenk (Mitte) den Ehrenpreis der diesjährigen Buchmesse „HomBuch“.
Im Rahmen der Buchmesse „HomBuch“ gab es auch einige Preise, die an Autoren in verschiedenen Genres verliehen wurden. In der Kategorie Krimi bekam Rita Falk den Preis. Über die Ehrung im Gebiet Belletristik freute sich Juli Zeh. Sportmoderator Ulli Potofski erhielt den Preis für seine Kinder- und Jugendbücher, im Genre Fantasy gewann Jens Schumacher und in der Kategorie Sachbuch Roland Röder.
Erstmals gab es auch ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro für alle Gewinnerinnen und Gewinner, gesponsert von der Stadt Homburg.
In diesem Jahr gab es auch einen Ehrenpreis, den deutsch-französischen Literaturpreis, der vom Ministerium für Finanzen und Europa verliehen wurde. Dotiert war er mit stolzen 1.000 Euro. Gewinnerin ist Sylvie Schenk, die im Restaurant „Vin!oh“ am Marktplatz in festlichem Rahmen geehrt wurde. Vom Ministerium kam Dr. Simone Schwartz und hielt zunächst eine Laudatio auf die Preisträgerin, in deren Werk „Schnell dein Leben“ die Hauptfigur Louise in der Nachkriegszeit ihre französische Heimat verlässt und nach Deutschland geht: „Sie lernt, die Dinge aus unterschiedlicher - also aus französischer und deutscher Perspektive - zu betrachten, zu verstehen und jenseits der Grenze eine neue Heimat zu finden. In einer Zeit, in der dies noch nicht zur Selbstverständlichkeit gehörte, überwindet sie also die Grenzen in jeglicher Hinsicht. Damit ist Ihr Buch nicht nur eine pointierte und treffende Wiedergabe des deutsch-französischen Zeitgeistes der Nachkriegszeit, sondern sowohl eine Befreiungsgeschichte als auch eine deutsch-französische Versöhnungsgeschichte und somit die lebende Geschichte unserer deutsch-französischen Grenzregion“, so Schwartz, die die Rolle des Saarlands als „Brücke zwischen Deutschland und Frankreich“ beschrieb und auch auf die Frankreich-Strategie einging, die 2014 von der Landesregierung ins Leben gerufen wurde.
Autorin Sylvie Schenk, die in Stolberg bei Aachen und dem französischen La Roche-de-Rame lebt, bedankte sich für den Preis, der ihr von „HomBuch“-Organisator Ulrich Burger, Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, Simone Schwartz und dem Geschäftsführer der Dr. Theiss Naturwaren GmbH, Prof. Dr. Peter Theiss, überreicht wurde.
Veröffentlicht am: 17.09.2018 | Drucken