Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Insgesamt gingen fast 2.000 Läuferinnen und Läufer beim „Cross against cancer“ an den Start. Hier starten die Athleten für die 17-Kilometer-Strecke.
Erneut zu einem großen Event wurde der inzwischen vierte Lauf „Cross against cancer“ am vorletzten Sonntag rund um das Waldstadion, der vom Verein „miteinander gegen krebs“ organisiert wurde.
Ab 10 Uhr gingen fast 2.000 Läuferinnen und Läufer an den Start. Dabei wurden die Aktiven mit Startschüssen des früheren Landrats Clemens Lindemann auf die unterschiedlichen
Strecken - über 17, zehn und fünf Kilometer sowie eine fünf Kilometer-Nordic Walking-Sttrecke - geschickt. Parallel dazu drehten zahlreiche Läuferinnen und Läufer ihre Runden auf der Tartanbahn im Waldstadion. Diese schafften mehr als 6.300 Runden, die von Ikea Kaiserslautern mit je 50 Cent gesponsert wurden.
Darüber hinaus gab es zahlreiche Unterstützer und Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft, die sich teilweise schon seit Jahren für den Verein „miteinander gegen krebs“ engagieren.
Vor den Startschüssen stellte Dr. Maria Cacacciola-Ketter, die Vorsitzende des Vereins mehrere Unterstützer vor und begrüßte auch Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind sowie Landtagspräsident Stephan Toscani als prominenten Läufer. Auch stellte sie Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss, den stellvertretenden Direktor der Frauenkllinik am Uniklinikum des Saarlandes vor. Der Erlös des diesjährigen Laufs wird für eine wissenschaftliche Studie der Klinik gespendet, mit der die Auswirkungen von Sport auf Patientinnen untersucht werden soll. Der Dank von Dr. Cacacciola-Kettergalt neben den vielen Läuferinnen und Läufern den mehr als 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern an der Strecke und rund um das Stadion. Dazu gehörten auch die American Footballerinnen der „Lady Canes“ aus Saarbrücken.
Dr. Maria Cacacciola-Ketter (vorne), Vorsitzende des Vereins „miteinander gegen krebs“, und Michael Koch moderierten vor und während des Laufs von einer kleinen Bühne aus.
Veröffentlicht am: 24.09.2018 | Drucken