Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen

Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen

Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer

Für fairen Handel geworben - Fairtrade-Markt lockte zahlreiche Besucher auf den Marktplatz

Fairtrade Markt 4725Astrid Klug vom Verein „miteinander - füreinander“, Anke Michalsky und Beate Ruffing von der Fairtrade-Stadt und dem Fairtrade-Kreis, Beigeordnete Christine Becker, Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind und Annette Germann, die Vorsitzende des Gewerbevereins, (v. l. n. r.) freuten sich über den Fairtrade-Markt.

Viel zu erleben gab es am 8. September auf dem Historischen Marktplatz. Lebendig und farbenreich präsentierte sich der Fairtrade-Markt, der vom Verein „miteinander - füreinander“, der auch den Eine-Welt-Laden in Homburg betreibt, veranstaltet wurde. Die Besucher fanden ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten, um zu erkunden, wie man als Verbraucher fair handeln kann und welche Organisationen sich wie und wo engagieren. Mit dabei waren Partnerorganisationen des Weltladens, aber auch Schulen, Kindergärten sowie die Fairtrade-Stadt Homburg und der Fairtrade-Kreis Saarpfalz.

Der Kulturbeigeordnete Raimund Konrad und der Vorsitzende des Weltladen-Trägervereins, Gustl Altherr, eröffneten gemeinsam den Fairtrade-Markt und den letzten Musiksommer für dieses Jahr. In den Musikpausen informierten Vertreter des Weltladens über Fairen Handel. Zudem gab es Kostproben von fair gehandelter Schokolade,
Trockenfrüchten und Brotaufstrichen. Die Kinder der „fairen“ Kita „Erdenkinder“ in Schwarzenacker verteilten Fairtrade-Rosen aus Kenia, der Stand des Eine-Welt-Ladens lud zu einer fairen Weinprobe ein.

Ein Mitmachprogramm mit Trommeln und afrikanischen Geschichten, Zaubern, Glücksrad, Kinderschminken, Luftballonmodellage, interaktiven Lernspielen zum Thema „Kakao und globale Gerechtigkeit“ sowie das Bemalen von Taschen rundeten das Angebot ab.

Veröffentlicht am: 18.09.2018 | Drucken