Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Gemeinsam eröffneten Ortsvorsteher Jürgen Schäfer, Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind und Landrat Dr. Theophil Gallo (hinten, v. l.) den Hubertusmarkt.
Bereits zum neunten Mal hatte der Heimat-, Kultur- und Verkehrsverein Jägersburg in Zusammenarbeit mit dem Ortsrat einen Hubertusmarkt organisiert. Bei schönstem Herbstwetter durften sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher am vergangenen Sonntag in und um die Gustavsburg über ein vielfältiges Programm und ein rundum gelungenes Fest freuen. Angeboten wurden unter anderem Spezialitäten aus dem Bliesgau. Darüber hinaus stellten sich Jäger und Kunsthandwerker vor. Hans-Jürgen Leyes präsentierte in der Hubertuskapelle tolle Fotos und die Landfrauen glänzten mit Kaffee und leckeren Kuchen. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Parforcehornbläser St. Georg aus Saarbrücken sowie die Jagdhornbläser Bliesbergerhof. Eingeläutet wurde der Markt mit einem Gottesdienst in der protestantischen Adventskirche, der von Pfarrer Wilfried Bohn gestaltet wurde.
„Der Hubertusmarkt hat Tradition“, wies Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, der mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Schirmherrschaft übernommen hatte, im Hof der Gustavsburg auf die Bedeutung von Tradition hin: „Traditionen sind in einer schnelllebigen Zeit sehr wichtig, in einer Zeit, in der sich alles von jetzt auf gleich verändert.“ Gerade in einer solchen Zeit sollte man so manche traditionelle Dinge bewahren und dazu zähle alles, was der Hubertusmarkt zu bieten habe, stellte der Oberbürgermeister fest. Auch Landrat Dr. Theophil Gallo wies auf die Bedeutung dieses bekannten Festes hin: „Es ist auch ein Stück Erntedank.“
Ortsvorsteher Jürgen Schäfer dankte allen Helferinnen und Helfern, ohne die ein solches Fest nicht durchführbar sei. Pastoralreferent Ansgar Hofmann, der die Brotweihe vornahm, erinnerte an das Leben des Heiligen Hubertus als Namensgeber der Veranstaltung. Der Vorsitzende des Heimat-, Kultur- und Verkehrsvereins, Gustl Altherr, nutzte als „Burgherr“ die Gelegenheit, auf die zehnte Auflage des Hubertusmarktes 2019 und das 300-jährige Jubiläum der Hubertuskapelle 2020 hinzuweisen.
Die Brotweihe zählt traditionell zum festen Bestandteil des Hubertusmarkts.
Veröffentlicht am: 06.11.2018 | Drucken