Im Homburger Stadtgebiet stehen 13 Notfall-Infopunkte für die Bevölkerung zur Verfügung, die im Bedarfsfall zusätzlich durch die Besetzung von Kleinfahrzeugen der Feuerwehr über weitere mobile Anlaufstellen an markanten Punkten im Stadtgebiet ergänzt werden.
Im Fall einer als Krise einzustufenden Situation, beispielsweise bei einem Ausfall der Infrastruktur oder bei Stromausfällen und folgebedingten Störungen auf die Telekommunikation, werden entsprechende Warnungen bzw. Informationen über Cell Broadcast, die Warn-App NINA, die Sirenen oder die Medien kommuniziert.
Die Anlaufstellen werden nach erfolgter Warnung innerhalb kürzester Zeit an fest definierten Orten im Stadtgebiet durch mindestens zwei Einsatzkräfte besetzt und für die Dauer der Krisensituation betrieben.
An diesen Notfall-Infopunkten besteht für die Bevölkerung die Möglichkeit, Information über das aktuelle Geschehen zu erhalten oder einen Notfall abzusetzen.
Erkennbar sind die Anlaufstellen durch Hinweisschilder mit der Aufschrift „Notfall-Infopunkt“ sowie einer an der festgelegten Örtlichkeit eingerichteten Stativbeleuchtung.
Örtlichkeit |
Notfall-Infopunkt |
Homburg |
Feuerwache Am Hochrech 3 |
Bruchhof / Sanddorf |
Grundschule/Turnhalle Rosenstraße 22 |
Beeden |
Neues Schulhaus Blieskasteler Straße 13 |
Reiskirchen |
Am Denkmal Fabrikstraße |
Jägersburg |
Feuerwehr Gerätehaus St.-Josef-Straße |
Altbreitenfeld |
Ortsmitte Dorfstraße |
Websweiler |
Schützenhaus Glockenstraße 15 |
Einöd |
Feuerwehrgerätehaus Im Wieschen 1A |
Ingweiler |
Ortsmitte Kreuzung Raiffeisenstraße |
Wörschweiler |
Feuerwehrgerätehaus Limbacher Straße |
Kirrberg |
Feuerwehrgerätehaus Am Dorfplatz |
Schwarzenbach |
Alte Schule Alte Reichstraße 41 |
Schwarzenacker |
Römermuseum Homburger Straße |