Topaktuell

Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025

Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.

Landmarkt am 27. September auf dem Historischen Marktplatz und in die Eisenbahnstraße bis zum Rondell

Grünschnittannahmeplatz in der Neuen Industriestraße am Donnerstag, 18. September geschlossen.

Das Gewerbeamt bleibt am Montag, 6. Oktober ganztägig geschlossen.

Selbstverteidigung für Seniorinnen und Senioren - Angebot im „Krea(k)tiv“, Treffpunkt für Alt und Jung

Seit zehn Jahren bietet das „Krea(k)tiv, Treffpunkt für Alt und Jung“ der Stadt Homburg unter anderem Selbstbehauptung und Selbstverteidigung unter Leitung von Norbert Trautmann an. Geübt wird: sicheres Auftreten, sicheres Stehen, Grenzen aufzeigen, Aufmerksamkeit, Blocktechniken und Abwehrmaßnahmen bei körperlichen Angriffen und Haltegriffen bis hin zu Gegenangriffen auch mit Hilfe von Alltagsgegenständen wie Regenschirm, Stock, Schlüsselbund, Taschenlampe usw.

Das alles geschieht unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit und selbstverständlich auch unter der Berücksichtigung des Alters der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dieses liegt zwischen 60 und 80 Jahren. Jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenso willkommen.

Die meisten Teilnehmer sind bereits seit der ersten Stunde im März 2013 dabei und so regelmäßig vertreten, dass schon eine Erkrankung oder Urlaub dazwischenkommen, die eine Teilnahme an der Übungsstunde verhindert.

Trainiert wird jeweils donnerstags von 16 bis 17 Uhr im Gymnastikraum der Hohenburgschule. Während der Schulferien ist die Schule geschlossen. Die Teilnahme ist kostenfrei, da die Übungsleiter des Krea(k)tiv-Programms ehrenamtlich tätig sind, und geschieht unter eigener Verantwortung.

Norbert Trautmann war mehr als 40 Jahre aktives Mitglied im Shotokan-Karate-Verein Homburg und mehr als 20 Jahre Übungsleiter für Karate und Selbstverteidigung. Selbst inzwischen 73jährig, weiß er die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut einzuschätzen.

Die Anzahl der Teilnehmer ist durch die räumliche Gegebenheit in der Hohenburgschule begrenzt. Fünf bis sechs Neuzugänge könnten derzeit integriert werden, über die sich die bestehende Gruppe sehr freuen würde. Selbstverständlich ist es auch möglich, vor einer regelmäßigen Teilnahme zunächst das Angebot auszuprobieren.

Eine Voranmeldung ist allerdings erforderlich. Weitere Infos und eine Voranmeldung gibt es bei Karin Schwemm vom Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration unter Tel.: 06841/101 117.

Veröffentlicht am: 07.11.2023 | Drucken