Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Jürgen Schreier, Prof. Dr. Wolf-Ingo Steudel, Dr. Angela Zaccagnino, Dr. Stefan Schunk, Lisa Nalbach sowie Lukas Pillong, Prof. Dr. Peter Theiss und Prof. Dr. Axel Mecklinger (v. l. n. r.) bei der Verleihung der Forschungspreise 2019 der Freunde des UKS.
Erstmals wurden in diesem Jahr innerhalb der Homburger Hochschulwoche auch die Forschungspreise des Vereins der Freundes des Universitätsklinikums des Saarlands (UKS) und auch der Dr. Theiss-Wissenschaftspreis in einer Gesamthöhe von 25.000 Euro verliehen.
Der Dr. Peter Theiss-Preis wurde zum fünften Mal innerhalb der vergangenen Jahre und damit auch zum letzten Mal vergeben, wie Prof. Dr. Axel Mecklinger, der Vorsitzende der Jury zur Vergabe der Preise, erläuterte. Insgesamt stellte Prof. Dr. Peter Theiss von der Dr. Theiss Naturwaren GmbH damit 100.000 Euro für Nachwuchswissenschaftler zur Verfügung. Zur Freude der Freunde des UKS sicherte der Stifter zudem zu, sich weiterhin an der Unterstützung dieser Preisvergabe beteiligen zu wollen.
Zunächst hatte Prof. Dr. Wolf-Ingo Steudel als Vorsitzender des Freundeskreises die Preisträger sowie die zahlreichen Gäste im Personalcasino des UKS begrüßt. Anschließend wurden die Preise, verteilt auf vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Mediziner, überreicht. Dabei stellten die Preisträger ihre Projekte, für die sie ausgezeichnet wurden, anschaulich vor.
Den geteilen Prof. Dr. Peter Theiss Forschungspreis in Höhe von jeweils 7.500 Euro erhielten Dr. Stefan Schunk und Lisa Nalbach. Dr. Schunk forscht über die Rolle des Glycoproteins Dickkopf-3, um Nierenerkrankungen nach operativen Eingriffen entgegenwirken zu können. Lisa Nalbach arbeitet an prävaskularisierten Pseudo-Inseln, die Insulin produzieren und einen neuen Ansatz darstellen, um Diabetes mellitus zu therapieren.
Die aus Italien stammende Dr. Angela Zaccagnino erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Ralph Marx-Forschungspreis der Freunde des UKS für ihre Untersuchungen im Bereich des Nierenzellkarzinoms an therapieresistenten Zellen, die mit nichtresistenen Zellen kommunizieren.
Den Jürgen Schreier-Forschungspreis der Freunde des UKS in Höhe von 5.000 Euro erhielt Lukas Pillong. Er forscht an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an Hörgeräten, die mit Laserpulsen besseres Hören mittels Licht erreichen sollen.
Musikalisch begleitet wurde die feierliche Preisverleihung von einem Teil der Uni-Bigband mit erstklassiger Jazzmusik.
Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“, die auch zur Hochschulwoche gehörte, konnten sich die zahlreichen Gäste ihr Besuchsprogramm auch mit Hilfe einer mobilen Website zusammenstellen. So war es für die Besucher möglich, sich direkt mit dem Smartphone zu den Programmpunkten navigieren zu lassen. Foto: Koop (UKS)
Veröffentlicht am: 09.07.2019 | Drucken