Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Else Ehlert war in Homburg wohl vielerorts besser bekannt als „Es Elsje“.
Überall, wo sie auftauchte, verbreitete sie gute Stimmung - dadurch machte sie sich auch überregional einen Namen. Unzählige Male trat sie „in der Bütt“ auf.
Am Montag, 15. April 2019, ist Else Ehlert im Alter von 81 Jahren verstorben.
Sie wurde am 10. März 1938 in Aachen geboren. Die Kriegszeit verbrachte sie in Oberschlesien und kehrte nach Kriegsende ins Saarland zurück, ihre Eltern stammten aus Neunkirchen. Trotz zahlreicher Schicksalsschläge - Else Ehlerts Mann Helmut starb im Alter von nur 36 Jahren, auch drei ihrer sieben Kinder musste sie inzwischen beerdigen - kannte man „Es Elsje“ stets mit guter Laune und einem Lied auf den Lippen. 30 Jahre lang war sie als aktives Mitglied der Homburger Narrenzunft auf den Bühnen dieser Welt unterwegs, sei es mit Vorträgen oder Liedbeiträgen. 2014 bekam sie dafür und für ihren „eisernen Willen“ die „Homburger Kanone“, eine Auszeichnung für verdiente Homburger Persönlichkeiten.
Die Bürgermedaille der Stadt für ihre Verdienste um das Homburger Musikleben durfte sie bereits 1999 entgegennehmen. Seit Vollendung ihres 70. Lebensjahres hatte Else Ehlert keine öffentlichen Auftritte mehr. Sie war jedoch gerne unter Menschen und nahm auch in den vergangenen Jahren an zahlreichen Veranstaltungen teil.
Seit 2012 hatte sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und saß seit längerem auch im Rollstuhl. Sie wohnte seit 2016 in der Pro Seniore Residenz Hohenburg in der Homburger Innenstadt.
Am 2. Mai 2019 wurde Else Ehlert auf dem Friedhof in Homburg-Erbach beigesetzt. Obwohl sie keine gebürtige Homburgerin war, wurde sie stets als „Homburger Original“ bezeichnet.
Veröffentlicht am: 06.05.2019 | Drucken