Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Kulturbeigeordneter Raimund Konrad, Patricia Hans, Jutta Bohn und Bürgermeister Michael Forster (v. l. n. r.) stellten die Lesezeit vor.
Schon in weniger als einem Monat beginnt die mittlerweile sechste Saison der Homburger Lesezeit. Alle Termine der Reihe sind wieder in einem Programmheft abgedruckt. Am Dienstag, 3. September 2019, ist Auftakt im großen Sitzungssaal des Rathauses. Hannelore Hoger ist zu Gast und liest ab 18.30 Uhr aus den Kunstmärchen für Erwachsene von Oscar Wilde.
Die Lesungen finden gewöhnlich im Bistro 1680 am Historischen Marktplatz immer dienstags um 19 Uhr statt. Dazu zählt auch die Reihe „VLV – VIPs lesen vor“, bei der diesmal sieben bekannte Homburger Persönlichkeiten aus ihrer Lieblingslektüre vorlesen.
Bürgermeister Michael Forster lud nun zu einer Pressekonferenz ein und stellte gemeinsam mit dem Beigeordneten für Kultur und Tourismus, Raimund Konrad, sowie den Organisatorinnen Jutta Bohn vom Frauenkulturstammtisch und Patricia Hans von der Akademie für Ältere das Halbjahresprogramm näher vor. Zunächst nutzte Forster die Gelegenheit, um Danke zu sagen, dass es wieder gelungen ist, ein Programm für die Lesezeit zusammenzustellen, das eine hohe Bandbreite aufweist. Besonders der Mix von Lesenden aus Homburg und von außerhalb sei interessant, meinte der Bürgermeister.
„Die Lesezeit hat sich sehr gut entwickelt“, sagte Raimund Konrad. Die Veranstaltungsreihe passe zur Gesamtentwicklung des Marktplatzes und habe auch ihren Anteil daran, so Konrad. Sein Lob ließ er auch den Vorlesenden der Reihe „VLV“ zukommen, denn vor Publikum vorzulesen und letztlich auch in Teilen Privates preiszugeben, sei nicht selbstverständlich.
Die Hauptakteurinnen der Lesezeit sind Jutta Bohn und Patricia Hans. Diese stellten das Programm näher vor, das sich, so Hans, nahtlos an das Kulturprogramm des Sommers anfüge und in seiner Form kompakt durch die Herbst- und Winterzeit führe. „Wir werden in vollem Umfang von der Stadt unterstützt“, lies Hans wissen. Sie gab auch einen Einblick in den Zuhörerkreis, der sich nicht nur aus Homburgern zusammensetzt, sondern mittlerweile auch aus Gästen aus dem Bliesgau, Neunkirchen und Zweibrücken.
Jutta Bohn wies auf die generell kostenfreie Veranstaltungsreihe hin. Lediglich der Auftakttermin mit Hannelore Hoger sowie der Abschluss mit Ilja Richter kosten jeweils 14 Euro Eintritt. Die Kosten für die restlichen Termine werden von der Stadt getragen.
Veröffentlicht am: 13.08.2019 | Drucken