Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Biobrotboxen wurden verteilt - Für die Grundschüler gab es wieder gesunde, regionale Produkte

Biobrotbox SiebenpfeifferIn der Siebenpfeiffer-Förderschule freuten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiterin Ulrike Steitz-Pordzik (2. v. l.) und Klassenlehrerin Irina Pape (l.) über den Besuch und die Brotboxen von der Beigeordneten Christine Becker und dem Umweltschutzbeauftragten Dr. Dieter Dorda (r.).

1.500 Bio-Brotboxen wurden in diesem Jahr in der Hölschberghalle in Blieskastel gepackt und in den Grundschulen der Region verteilt. Gemeinsam mit Mitstreitern aus allen Kommunen organisierte der Biosphärenzweckverband Bliesgau die Aktion bereits zum elften Mal.

In die Brotbox kamen diesmal Brot, Käse, ein gekochtes Ei, ein Apfel, eine Möhre, ein Sesamriegel, vegane Gummibärchen, Tee und ein Bio-Milch-Gutschein - alles Produkte von regionalen Erzeugern. Zusätzlich bekam jedes Kind in Homburg eine Trinkflasche der Stadtwerke. Jede Klasse erhielt daneben einen Kasten Mineralwasser der Gesundbrunnen Bad Rilchingen GmbH und in diesem Jahr zum ersten Mal ein Glas Honig von Biohonig Wenzel aus Blieskastel.

In zehn Grund- und Förderschulen in Homburg waren verschiedene städtische Vertreter unterwegs, um den Kids eine Geschichte vorzulesen, über regionale Produkte aufzuklären und die Boxen zu verteilen. Für viele Kinder ist die Aktion der erste Kontakt zu regionalen Lebensmitteln, wie die Veranstalter jedes Jahr feststellen.

„Mit der Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion möchten wir ein kleines Zeichen für gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität setzen. Das richtige Frühstück liefert den Schülern genügend Energie, um in der Schule mit voller Konzentration durchzustarten.

Der Großteil der Produkte in der Brotbox sind regionale Lebensmittel. So erhalten die Schüler eine Vorstellung über die Vielfältigkeit und Ergiebigkeit ihrer Heimat“, erklärte Stefanie Lagaly als Organisatorin den Sinn dieser Aktion, die sicherlich auch 2020 mithilfe zahlreicher Partner fortgeführt wird.

Biobrotbox BeedenKlassenlehrerin Esther Zenz überreichte mit Beedens Ortsvertrauensfrau Kathrin Lauer, der städtischen Frauenbeauftragten Anke Michalsky (v. l. n. r.) und dem stellvertretenden Schulleiter Johannes Ruppert die Biobrotboxen an ihre 1. Klasse.

Veröffentlicht am: 24.09.2019 | Drucken