Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Die Akademie für Ältere bietet im laufenden Wintersemester neben vielen span-nenden Kursen auch vier verschiedene Vorträge an, zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Vorträge können kostenlos besucht werden, Veranstaltungsort ist jeweils Saal 4 in der Hohenburgschule (Schulstraße 20).
Der erste Vortrag findet am kommenden Dienstag, 26. September, von 16 bis 17.30 Uhr statt. Referent ist Pfarrer Wilfried Bohn. Er geht mithilfe einiger Bücher des Neuen Testaments auf die Entstehung und Geschichte des Christentums ein. Hierzu gibt es auch eine Folgeveranstaltung am Dienstag, 14. November, ebenfalls von 16 bis 17.30 Uhr. Dann stehen Schriften aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts im Mittelpunkt.
Soll und kann man Kunst lernen? Dieser Frage widmet sich Wolfgang Kerkhoff beim zweiten Vortrag am Dienstag, 17. Oktober, ab 16 Uhr. Er unterlegt seinen Vortrag mit Bildbeispielen und - ohne zu viel vorwegzunehmen – kommt er zu dem Schluss: Es ist nie zu spät, mit kreativer Arbeit anzufangen.
Mit der Saar verbinden viele Besucherinnen und Besucher primär die Saarschleife oder das UNESCO-Welterbe in Völklingen. Jedoch würde man unserer Region nicht gerecht, wenn man sie auf diese Aushängeschilder reduzieren würde. Referent Friedel Böhnlein wird am Dienstag, 7. November, in seinem Lichtbildvortrag den Schätzen der Saar auf den Grund gehen. Beginn ist um 15.30 Uhr.
Friedel Böhnlein referiert nicht nur über die Schätze der Saar, sondern geht in einem weiteren Lichtbildvortrag am Dienstag, 5. Dezember, auch auf die Schätze Deutschlands ein. Landschaftlich wie kulturell vielfältig geprägte Regionen, Gebirge, Schluchten, Wattenmeer und Steilküsten, aber auch historisch bedeutsame Orte, renommierte Universitätsstädte, Kurstädte, Seebäder, Schlösser und Burgen finden im Rahmen des Vortrags Erwähnung. Beginn ist um 15.30 Uhr.
Veröffentlicht am: 19.09.2023 | Drucken