Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Elf Schülerinnen und Schüler des Christian von Mannlich-Gymnasiums haben in ihrem Seminarfach „Geschichte des Saarpfalz-Kreises“ in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Homburger Stadtarchiv zusammen gearbeitet.
Dabei recherchierten die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten zu den unterschiedlichsten Themen, arbeiteten mit Quellen, übten das wissenschaftliche Arbeiten und das Referieren ihres Themas ein.
Dazu waren die Schüler unter der Leitung von Lehrerin Eva Schneider im vergangenen Schuljahr mehrfach im Stadtarchiv in der Kaiserstraße aktiv. Betreut wurden sie dabei von Karina Kloos. Als einen Höhepunkt dieser Zusammenarbeit präsentierten die elf Schüler kürzlich im Stadtarchiv vor Eltern, Freunden, Mitschülern und Lehrern sowie Unterstützern aus dem Historischen Verein ihre Arbeiten.
Das Themenspektrum reichte dabei von der Rolle Christian von Mannlichs für die Gemäldegalerie von Schloss Karlsberg über die Situation von Flüchtlingen und Gastarbeitern in Homburg bis zur Bedeutung der Karlsberg Brauerei für die Stadt.
Bevor Nils Sauer mit seinem Referat über von Mannlich den Auftakt machte, betonte Karina Kloos, dass ihr die gemeinsame Arbeit mit den jungen Menschen sehr viel Freude bereitet habe und sie gespannt sei auf die Zeitreise, auf die die Schüler die Gäste mitnehmen würden. Eva Schneider erklärte, dass in der 11. Klasse mit dem Seminarfach begonnen worden sei und dieses auf das wissenschaftliche Arbeiten während eines Studiums vorbereiten sollte.
An zwei Nachmittagen präsentierten Nils Sauer, Anna-Lea Feß, Lena Grundmann, Naemi Grun, Selin Soyudogan, Philip Jarolimeck, Silan Kaya, Arjin Türkes, Thao My Tran, Melissa Engel und Marléne Anné ihre Arbeiten.
Das Stadtarchiv erhielt übrigens von allen Schülerinnen und Schülern ein Belegexemplar der Seminararbeiten.
Veröffentlicht am: 10.04.2019 | Drucken