Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer: Abgabe wieder geöffnet - Spendenannahme vorübergehend gestoppt
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Am Steinhübel: Verkehrseinschränkungen wegen Tiefbauarbeiten ab dem 19. Mai
Andrea Lippmann (2. v. l.) übernahm die Betreuung der Gruppe. Auch Beigeordnete Christine Becker und Abteilungsleiterin Simone Müller-Orschekowski (2. und 3. v. r.) sowie mehrere Mitarbeiter/innen aus dem Sachgebiet Demografie und Integration des Homburger Rathauses begleiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim genießt als Umweltbildungseinrichtung in der Biospärenregion Bliesgau Sonderstatus. Viele Veranstaltungen werden dort auch von der Stadt Homburg durchgeführt. Kürzlich machte sich eine Gruppe von 21 Flüchtlingen auf den Weg nach Gersheim. Auf dem Plan standen an diesem Tag drei Unterrichtsmodule, um das Leben in Deutschland besser kennenzulernen.
Zunächst begrüßte Referentin Andrea Lippmann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich in Spohns Haus. Danach ging es um das Thema Energie. An praktischen Beispielen wurde der Unterschied zwischen Strom und Gas erklärt, dabei wurden auch verschiedene Haushaltsgeräte näher unter die Lupe genommen. Dann gab es eine Einführung in das Thema Entsorgung, wobei vor allem erklärt wurde, wie die Mülltrennung funktioniert und was mit dem Müll, den man weggeworfen hat, nach der Abholung passiert.
Am Nachmittag stand ein Spaziergang durch die Biosphäre auf dem Programm, um die Natur und die Besonderheiten der Biosphären-Region kennen zu lernen.
Die Veranstaltung fand bereits zum dritten Mal für Homburger Flüchtlinge statt. Dabei freuten sich die Organisatoren über die rege Teilnahme. „Das große Interesse zeigt, dass sich unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit ihrer neuen Heimat identifizieren und unsere schöne Region kennenlernen möchten. Ein großer Dank geht auch an das Spohns Haus, das diese Veranstaltung sehr praxisnah und verständlich durchführt“, so die Beigeordnete Christine Becker.
Veröffentlicht am: 05.02.2018 | Drucken