Topaktuell

Römertage am 13. und 14. September in Schwarzenacker

Aktionstag "Homburg lebt gesund" am 06.09. auf dem Christian-Weber-Platz

Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025

Stadtbibliothek Am Marktplatz am Dienstag, 9. September geschlossen.

Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.

Wieder illegale Müllablagerungen: Stadtverwaltung hofft auf Einsicht bei Verursachern und Mithilfe aus der Bevölkerung

In Homburg ist es in den vergangenen Tagen wieder zu illegalen Müllablagerungen gekommen, die teilweise nicht nur für die Natur schädlich waren, die das Stadtbild negativ beeinflussen und wie stets zu einem hohen zusätzlichen Arbeitsaufkommen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofs (BBH) und des Ordnungsdienstes führten.

 

Bei den massiven Ablagerungen von Müll, Sperrmüll und vor allem Bauschutt handelte es sich um eine Menge von vier bis fünf Kubikmetern, die im Jägersburger Wald im Bereich Altbreitenfelderhof illegal entsorgt wurden. Weitere Mengen Müll und Pappe wurden zudem am Containerplatz am Aldi in der Straße Am Stadtbad abgeladen bzw. großflächig neben den Containern verteilt.

 

Jahr für Jahr entstehen in der Stadt Kosten im sechsstelligen Eurobereich, damit die vielen Müllablagerungen durch die Mitarbeiter des BBH eingesammelt und korrekt entsorgt werden.

 

Nun hofft die Stadtverwaltung Homburg weniger für diese Fälle, da sie schon wieder geräumt wurden, so doch für künftige Vorkommnisse auf Hinweise aus der Bevölkerung oder auf Erfolge bei der näheren Untersuchung des Mülls, um den Verursachers auf die Spur zu kommen und diese letztlich zur Kasse bitten zu können.

 

Erst im vergangenen Jahr wurde von der Ortspolizeibehörde der Stadt der Bußgeldkatalog überarbeitet und der Rahmen für Umweltdelikte deutlich erhöht. Die Beträge stiegen um 25 bis 250 Euro, manche Beträge für illegale Müllablagerungen haben sich verdoppelt; die Höchstsumme für solche Delikte liegt bei 5.000 Euro. Doch auch das scheint manche Menschen nicht davor abzuschrecken, ihren Müll sorglos in die Natur zu werfen.

Dabei ist die Ortspolizeibehörde bei ihren Untersuchungen hin und wieder auch erfolgreich; so konnten in der Vergangenheit mehrere Umweltsünder ausfindig gemacht und ihnen Bußgelder auferlegt werden. Diesen Ordnungswidrigkeiten wird auch weiter nachgegangen, da sie mittlerweile ein massives Problem darstellen.

 

Die Stadtverwaltung bittet auch weiterhin um Mithilfe bei der Suche nach Personen, die Müll illegal abladen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, möge sich bitte an die Stadtverwaltung unter Tel.: 06841/101-0, E-Mail: ortspolizei@homburg.de oder direkt an die Polizeidienststelle Homburg wenden.

 

Für alle Menschen, die sich bei der Entsorgung ihres Mülls korrekt verhalten möchten, sind auf der Homepage der Stadtverwaltung unter www.homburg.de die passenden Anlaufstellen für die richtige Entsorgung aufgelistet (Rubrik Service - Abfall und Entsorgung). Die Stadt Homburg bittet für das Gelingen eines lebens- und liebeswerten Miteinanders darum, sich zu informieren - gerne auch bei der Verwaltung direkt - und den Müll nicht einfach illegal zu entsorgen. Die Schäden für Umwelt, die Menschen und letztlich für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahlen sind oft sehr hoch, dabei lassen sich viele Müllsorten im Wertstoffzentrum Am Zunderbaum kostenlos oder gegen geringe Gebühren unproblematisch regulär entsorgen.

Foto: Andreas Ackermann/Stadtverwaltung 

  Veröffentlicht am: 05.09.2025 | Drucken