Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.
Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.
Standesamt am 19. November wegen Herbstfortbildung geschlossen
Letzte Sprechstunde in diesem Jahr: Schiedsmann Axel Oberneßer ist am 17. November im Rathaus
Gedenkveranstaltungen in allen Stadtteilen zum Volkstrauertag
Am Samstag, 22. November, lädt die Musikschule Homburg ab 17 Uhr zur vierten Ausgabe der JazzNight ein. Drei saarländische Jazzensembles präsentieren im großen Konzertsaal ein facettenreiches Programm zwischen Swing, Funk und moderner Fusion.
Mit dabei ist die Big Band „WINDMACHINE“ der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Cordula Hamacher, die mit einem breiten stilistischen Spektrum von klassischen Big-Band- und Swing-Titeln im Stil von Count Basie, Gershwin oder Charlie Parker bis hin zu Bossa Nova und Funk aufwartet. Das Ensemble, bestehend aus Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Universität, ist seit den 1990er-Jahren ein fester Bestandteil des Collegium Musicum und hat sich weit über den Campus hinaus einen Namen gemacht.
Ebenfalls auf der Bühne steht „JAZZTRAIN“, die Landes-Schülerbigband des Saarlandes, die unter der Doppelspitze von Matthias Ernst und Johannes Schmitz eindrucksvoll zeigt, dass Jazz nichts von seiner Lebendigkeit eingebüßt hat. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren eine abwechslungsreiche Mischung aus traditionellem Swing, Latin-Elementen und modernen Fusion-Arrangements, teils instrumental, teils mit stimmgewaltigem Gesang.
Als drittes Ensemble bereichert das Quintett „JAZZ STAFF“ das Programm – eine Formation aus Lehrkräften der Musikschule Homburg, die mit Eigenkompositionen begeistert, in denen sich unterschiedlichste Stilrichtungen auf kreative und eingängige Weise verbinden.
Die JazzNight beginnt bewusst bereits um 17 Uhr, um auch einem jüngeren Publikum die Möglichkeit zu geben, energiegeladene Live-Musik in entspannter Atmosphäre zu erleben. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderkreis der Musikschule. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
