Topaktuell

Römertage am 13. und 14. September in Schwarzenacker

Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025

Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.

Landmarkt am 27. September auf dem Historischen Marktplatz und in die Eisenbahnstraße bis zum Rondell

Feuerwehr Homburg kann nun auf Beauftragte der Wehrführung setzen - Bürgermeister Rippel gratulierte und dankte für Einsatzbereitschaft

Die Qualifizierung und Spezialisierung bei der Homburger Feuerwehr geht weiter voran. Um die Wehrführung zu unterstützen und auch um eine effektive Aufgabenerfüllung in speziellen Themenfeldern sicherzustellen, wurden in der Freiwilligen Feuerwehr Homburg nun Beauftragte für eigens definierte Sachgebiete benannt. Damit übernehmen die Beauftragten innerhalb ihres Fachbereichs eine koordinierende, beratende sowie fachlich unterstützende Funktion.

Dazu haben sich in den vergangenen Monaten rund ein Dutzend Feuerwehrleute weitergebildet. Nun arbeiten diese Beauftragten im Auftrag der Wehrführung und fungieren als Ansprechpartner für die einzelnen Löschbezirke in der Homburger Feuerwehr, für die Fachbereiche und weiteren Einheiten. Damit sollen sie einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Feuerwehr Homburg durch konzeptionelle, organisatorische und fachliche Arbeit leisten.

Am vergangenen Sonntag, 7. September, überreichten Bürgermeister Manfred Rippel und der Homburger Wehrführer Peter Nashan in Anwesenheit von mehreren Löschbezirksführern die Urkunden an die einzelnen Beauftragten und gratulierten ihnen zu diesem Schritt.

Bürgermeister Rippel hob dabei die Bedeutung dieser neuen Zuordnung von Fachaufgaben hervor. „In einer Welt von vielfältigen Ereignissen in vielen Bereichen gibt es in allen Branchen Fachleute, Spezialisten und Berater. Mit dieser Ernennung zu Beauftragten geht es um Weiterentwicklung und darum, auf Euch, Euer Wissen und Können zurückgreifen zu können. Dieser Austausch wird immer wichtiger“, sagte er an die Beauftragten gewandt und bedankte sich für die Bereitschaft, sich diesen Aufgaben zu stellen. Er überbrachte dabei auch die Grüße und den Dank des Oberbürgermeisters.

Mit Wehrführer Nashan war sich Manfred Rippel einig, aufgrund der Erfahrungen und Interessen, die richtigen Feuerwehrleute für die einzelnen Bereiche ausgesucht zu haben.

Generell haben die Beauftragten mehrere übergreifende Aufgaben. Dazu gehört u. a. die beratende Funktion gegenüber der Wehrführung und den Führungskräften der Löschbezirke 1 bis 5, die Ausarbeitung von Konzepten und Einsatzgrundsätzen im jeweiligen Themenfeld sowie deren Vorstellung und Abstimmung bei Dienstbesprechungen mit der Wehrführung und den Führungskräften. Ebenso zählt dazu die regelmäßige Information oder die Erarbeitung von Vorschlägen an die Wehrführung, wenn sich neue Entwicklungen ergeben oder notwendige Änderungen erforderlich werden sollten. Vorgesehen ist auch die Teamarbeit der Beauftragten untereinander, besonders bei thematischen Überschneidungen, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Die neuen Beauftragten sind:       

Name: Aufgabenbereich:
   
Sascha Gerber Beauftragter für Wald- und Vegetationsbrand
Philipp Burgard Beauftragter für Unwetterlagen (UWL)
Oliver Ecker Beauftragter für Atemschutzübungsanlage (ASÜ)
Kim Heil Beauftragte für die Kleiderkammer
Michael Kuntz Beauftragter für Fahrzeuge und Geräte
Arne Eis Beauftragter für Verpflegung
Thomas Roth Beauftragter für Hygienekomponente
Daniel Fuchs Beauftragter für Soziale Medien
Roland Schaub Beauftragter für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Dieter Dörrenbächer Beauftragter für Brandschutzerziehung
Fabian Eckhardt, Serge Welsch, Nils Neumann, Philipp SieglerMichael, Schneider alle Beauftragte für Energieversorgung

      

Nach der Übergabe der Urkunden durch Bürgermeister Manfred Rippel und Wehrführer Nashan stellten sich die neuen Beauftragten der Feuerwehr mit diesen in der Fahrzeughalle zum Gruppenbild auf. Dieter Dörrenbächer, Arne Eis, Michael Kuntz, Oliver Ecker, Kim Heil, Serge Welsch, Philipp Burgard, Nils Neumann, Michael Schneider, Sascha Gerber, Philipp Siegler und Roland Schaub (v. l. n. r.). Nicht dabei waren Thomas Roth, Daniel Fuchs und Fabian Eckhardt. Foto: Jürgen Kruthoff/Stadtverwaltung

  Veröffentlicht am: 10.09.2025 | Drucken