Topaktuell

Das Gewerbeamt bleibt am Montag, 6. Oktober ganztägig geschlossen.

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Aufgrund eines Kanaleinbruches kommt es in der Neuen Industriestraße in der Zeit vom 7.10. voraussichtlich bis zum 31.10. zu Verkehrseinschränkungen.

Christian von Mannlich-Gymnasium feierte Jubiläum - Auch Bürgermeister Manfred Rippel gratulierte beim unterhaltsamen Festakt zum 150jährigen Bestehen

Auf den Tag genau 150 Jahre nach der ursprünglichen Gründung als „Stolz´sches Mädcheninstitut“ hat das Christian von Mannlich-Gymnasium am Mittwoch, 1. Oktober, ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert. Mit einem unterhaltsamen, innovativen sowie sehens- und hörenswerten Programm begeisterten die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Schule die zahlreichen Gäste der Feier in der vollbesetzten Aula.

Zunächst begrüßte Schulleiter Dirk Kleemann die zahlreichen Gäste, darunter Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, Landrat Frank John, Bürgermeister Manfred Rippel sowie Thorsten Bischoff, den Bevollmächtigten des Saarlandes beim Bund, sowie Schulleiterinnen und Schulleiter weiterer Schulen und auch den früheren Landrat Clemens Lindemann. Anschließend gelang ihm ein unterhaltsamer Überblick über die 150jährige Geschichte des Gymnasiums. Dabei sagte Kleemann: „Die Familie des Mannlich-Gymnasiums wächst mit jedem Jahrgang, da sich frühere Schülerinnen und Schüler weiterhin verbunden fühlen.“

Zu den Rednern des Abends gehörte auch Bürgermeister Manfred Rippel, der wie andere die Besonderheiten der Schule betonte und gerade auch die Leistungen, die von den Lehrerinnen und Lehrern im außerschulischen Bereich erbracht würden, hervorhob. Gerade diese Angebote, so der Bürgermeister, könnten für die Entwicklung junger Menschen und auch für die künftige Ausrichtung unserer Gesellschaft besonders wichtig sein. Als Beispiele nannte er den bilingualen Zweig, das Engagement als UNESCO-Projektschule, den Austausch mit Schulen in Polen, Frankreich, England und den USA, die Bildung im Bereich der Menschenrechte, der Demokratie sowie des interkulturellen Lernens.

Auch zeigte sich Manfred Rippel sehr erfreut über das vielfältige Programm der Festveranstaltung, das auch das Engagement und die Leistungsfähigkeit der Schule zeige. Sein besonderer Dank galt allen, die an der Vorbereitung des Jubiläums und an der Durchführung beteiligt waren. Aus Sicht der Stadtverwaltung zeigte er sich auch dankbar für das breite Spektrum der Bildungseinrichtungen und die hohe Qualität der weiterführenden Schulen in Homburg, da diese für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Homburg von großer Bedeutung seien.

Ministerin Christine Streichert-Clivot ging besonders auf die Haltung der Schule ein, auf Respekt, Engagement und Vertrauen sowie auf die Wissensvermittlung und die praktizierte Mitbestimmung und Teilhabe, die wichtig für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sei. Sie hob auch die Förderung der Kreativität am Mannlich-Gymnasium hervor, da diese in Zeiten von KI besonders wichtig sei, um die Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können.

Landrat Frank John ging auf einige persönliche Aspekte seiner Schulzeit ein, die besonders prägend waren, da er gerade in der spannenden Zeit von 1989 bis 1992 als Schüler des Saarpfalz-Gymnasiums einen Politik-Leistungskurs am Mannlich-Gymnasium besuchte.

Für eine unterhaltsame, informative und auch launige Festrede war dann zum Abschluss Thorsten Bischoff, der Bevollmächtigten des Saarlandes beim Bund in Berlin, zuständig. Als ehemaliger Mannlich-Schüler wusste er viele Besonderheiten der Schule auf den Punkt zu bringen und gleichzeitig interessante Berichte aus seiner Schulzeit einzuflechten. Da er schon am vergangenen Samstag an der Schulfeier teilgenommen hatte und viele ehemalige Schülerinnen und Schüler getroffen hatte, konnte er sehr überzeugend darlegen, dass das Mannlich-Gymnasium schon immer eine Schule war, an der sich viele Schülerinnen und Schüler immer wohl gefühlt und so gern dort gelernt hätten.

Das Programm, das zwischen den Reden mit Musikstücken, Chorgesang, einem Musical-Ausschnitt, mehreren innovativen Nachstellungen von historischen Fotoaufnahmen begeisterte und überraschte endete mit der Mannlich-Hymne. Anschließend konnten die sichtlich beeindruckten Gäste zum gemütlichen Teil der Feier übergehen.

Bürgermeister Manfred Rippel. Fotos: Jürgen Kruthoff/Stadtverwaltung

Der Bevollmächtigte des Saarlands beim Bund, Thorsten Bischoff, Landrat Frank John, Ministerin Christine Streichert-Clivot, Schulleiter Dirk Kleemann, Bürgermeister Manfred Rippel und den früheren Landrat Clemens Lindemann (v. l. n. r.).

  Veröffentlicht am: 06.10.2025 | Drucken