Topaktuell

Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025

Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.

Landmarkt am 27. September auf dem Historischen Marktplatz und in die Eisenbahnstraße bis zum Rondell

Beigeordneter Philipp Scheidweiler lobt beim Sommerfest der „Kükenkoje“ das besondere Engagement des Vereins - Vielfältiges Angebot für Kinder und Gäste des Festes

Der Förderverein für Frühgeborene und kranke Neugeborene „Kükenkoje“ an der Homburger Uniklinik feierte am Donnerstag, 11. September, am und im neuen Hörsaalgebäude 35 sein großes Sommerfest. Neben zahlreichen Mitgliedern, ehemaligen und aktuellen Patientinnen und Patienten des UKS sowie den Mitarbeitenden und vielen Freundinnen und Freunden des Vereins war auch der Beigeordnete Philipp Scheidweiler gekommen.

Zunächst hatte die Vorsitzende des Vereins, Dr. Kathrin Müller, die zahlreichen Gäste, darunter auch Georg Vogel vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes. Kathrin Müller bedankte sich für die große Unterstützung des Sommerfestes und stellte das umfangreiche Begleitprogramm für Kinder, darunter auch die Helden für Herzen, vor. Besonders stolz sei sie, dass es dem Verein neben vielen weiteren Projekten aktuell gelungen sei, das Elternwartezimmer neu herzurichten.

Philipp Scheidweiler bedankte sich für die Einladung zum Sommerfest und überbrachte auch die Grüße von Oberbürgermeister Michael Forster und der Stadtverwaltung. Er lobte das besondere und außergewöhnliche Engagement der Kükenkoje und ging darauf ein, dass er sich kürzlich selbst von der beeindruckenden Arbeit in der Klinik überzeugen konnte. Der Beigeordnete sagte, dass ihn dieser Besuch sehr berührt habe. Er hob auch die Besonderheit hervor, dass sich die Mitglieder der Kükenkoje in einem Bereich ehrenamtlich engagierten, in dem sie ohnehin schon beruflich außergewöhnlich intensiv eingebunden seien.

Georg Vogel, er ist Referatsleiter für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik im Sozialministerium, überbrachte die Grüße seines Ministers und der Staatssekretärin .

Vogel lobte ebenfalls die ehrenamtliche Arbeit, die durch die Kükenkoje geleistet werde. Besonders hob er die wunderbare Atmosphäre hervor, die durch die Beteiligten auf den Stationen geschaffen würde.

Prof. Dr. Michael Zemlin, der Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie des UKS, gehört ebenfalls zum Verein Kükenkoje. Er sagte, dass das Wesentliche ja oft unsichtbar sei – und das Wesentliche für den Verein die Dankbarkeit sei. Es gäbe aber auch etwas Sichtbares, das von großer Bedeutung sei, meinte er und spielte auf die vielen Superhelden an, die für die Kinder zum Sommerfest gekommen seien. Für ihn seien alle, die sich im Verein Kükenkoje engagieren, echte Superhelden und seien am Symbol des Vereins auf ihren T-Shirts zu erkennen. „Was die Mitglieder des Vereins geleistet haben und leisten, ist ein riesiger Motivationsschub für die tägliche Arbeit“, betonte Prof. Dr. Zemlin.

Beim Sommerfest der Kükenkoje gab es im Außenbereich Gegrilltes und im Hörsaal eine große Auswahl selbstgebackener und gespendeter Kuchen. Für die Kinder wurden viele Spielmöglichkeiten bis zum Mitmachtheater angeboten. Draußen gab es riesige Seifenblasen und ebenfalls ein Angebot zum Mitmachen von der Feuerwehr des UKS.

Beim Sommerfest des Vereins Kükenkoje trafen sich u. a. der Beigeordnete Philipp Scheidweiler (ganz links), die Vorsitzende des Vereins, Dr. Kathrin Müller, Prof. Dr. Michael Zemlin, MdL Sevim Kaya-Karadag und Georg Vogel aus dem Sozialministerium (4. bis 7. v. l.) im Hörsaalgebäude auf dem Uni-Campus. Foto: Jürgen Kruthoff/Stadtverwaltung

  Veröffentlicht am: 15.09.2025 | Drucken