Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025
Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.
Landmarkt am 27. September auf dem Historischen Marktplatz und in die Eisenbahnstraße bis zum Rondell
Grünschnittannahmeplatz in der Neuen Industriestraße am Donnerstag, 18. September geschlossen.
Das Römerfest am vergangenen Wochenende lockte sowohl am Samstag wie am Sonntag, 13. und 14. September, viele Gäste in das Römermuseum Homburg-Schwarzenacker, das sich als eine lebendige Kulisse des römischen Alltagslebens präsentierte. So wurden viele Mitmachaktionen, Vorführungen und kulinarische Angebote, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglichte, in die Welt der Antike einzutauchen, rege wahrgenommen. Zu sehen waren beispielsweise Gladiatorenvorführungen, historische Handwerkskunst, römische Händler sowie Darstellerinnen und Darsteller in authentischer Gewandung.
Es gab auch Unterhaltsames und Wissenswertes, dazu gehörten Gerichtsverhandlungen, Einblicke in die römische Mode und Graffiti aus dem Kaiserhaus. Für das leibliche Wohl sorgte der „Römerwirt“ Capitolinus.
Der Beigeordnete Philipp Scheidweiler, der auch Geschäftsführer der Stiftung Römermuseum Homburg-Schwarzenacker ist, freute sich mit seinem Team über die gute Resonanz auf das Römerfest, das für das Römermuseum stets zu den Saisonhöhepunkten gehört. Besonders dankbar ist das Team des Römermuseums den Stadtwerken Homburg als Hauptsponsor des Römerfestes. Nach diesem Highlight folgt vor dem Saisonabschluss noch das Lichterfest „Fiat Lux“ am Samstag, 25. Oktober.
Ebenfalls am Samstag wurde im Barockgarten des Römermuseums die Ausstellung „Barock im Fokus“ unter der Schirmherrschaft von Landrat Frank John eröffnet. An dieser Eröffnung nahm der Beigeordnete Scheidweiler ebenfalls teil. Die Ausstellung zeigt noch bis zum 5. Oktober Fotografien, die einerseits die Pracht und Sinnlichkeit der Barockzeit, andererseits aber auch die Vergänglichkeit des Lebens und die Unsicherheit während dieser Epoche widerspiegeln.
In der Kunstgeschichte markiert „Barock“ jene spannende Zeit zwischen Umbruch und Aufbruch, die in vielen Dingen die Welt grundlegend verändert hat und deren Impulse bis in die Gegenwart nachwirken. Dabei prägten das 17. und 18. Jahrhundert gerade die Region zwischen Saar und Pfalz sehr nachhaltig.
Geschaffen wurde das Projekt „Barock im Fokus“ von den Künstlerinnen und Künstlern der „Fotofreunde Bliesgau“. So bieten Karin Riga, Nicole Herz, Alexandra Priester, Natalie Stein und Werner Cappel mit ihren Arbeiten die Möglichkeit, in die Barockzeit einzutauchen und diese durch die Linse eines Fotoapparats in allen Facetten zu erleben. Die Fotofreunde stammen aus der Region zwischen Saar und Pfalz und haben besondere Augenblicke und Eindrücke auch kultureller Art mit ihrer Kameras festgehalten.
Die Idee zu einer Fotoausstellung zum Thema „Barock“ wurde im Frühjahr dieses Jahres geboren. Im „Fokus“ bei der Herangehensweise an diese Thematik standen dabei die Faszination für die wechselvolle Geschichte der Region zwischen Saar und Pfalz und auch die Absicht, deren barockes Kulturgut in seiner Einmaligkeit zu dokumentieren und zu vermitteln. Die Fotofreunde begegnen dem Barock in seiner Vielfältigkeit auf die unterschiedlichste Art, jede und jeder in seiner persönlichen Sichtweise. Sowohl Architektur und typische Artefakte aus der Zeit des Barock als auch das Lebensgefühl in dieser Epoche spielten bei der Auswahl der Motive eine entscheidende Rolle.
Die 24 großformatigen Fotografien können noch bis zum 5. Oktober im Barockgarten des Edelhauses zu den Öffnungszeiten des Römermuseums betrachtet werden. Der Eintritt ist frei.
Viele Gäste beim Römerfest. Fotos Römerfest: Stephan Dinges
Ausstellungseröffnung mit Philipp Scheidweiler (l.), Landrat Frank John (Mitte) und Karin Riga (r.) Foto: Roman Schmidt.