Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.

Integrationsbeauftragter bietet Sprechstunde am 4. November an

Ausstellung zu den Geschehnissen der Reichsprogromnacht im Saarland

Mit der Reichsprogromnacht vom 9. November 1938 begann der systematische Völkermord an den Juden.

Im Saarland fanden in 30 Orten Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung statt, auch in Homburg gab es massive Angriffe. Neben der Verwüstung der Synagoge und eines Geschäftshauses, wurden auch einige private Wohnungen jüdischer Bürger zerstört.

Zusätzlich zur jährlichen Gedenkveranstaltung, welche am Dienstag, 12. November 2019 stattfindet, gibt es dieses Jahr die Ausstellung „Reichsprogromnacht – Was geschah am 9.11.1938 im Saarland?“ in Homburg. Sie wird vom Adolf-Bender-Zentrum zur Verfügung gestellt und kann ab 29. Oktober bis 22. November 2019 zu den üblichen Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses besichtigt werden.

Neben einem Kurzüberblick über die Geschehnisse im Saarland in der Reichsprogromnacht informiert die Ausstellung außerdem mit 30 Aufstellern detailliert über Angriffe und Verwüstungen in den verschiedenen Ortschaften. Es wird unter anderem aufgezeigt, wie Synagogen verwüstet, Personen in Konzentrationslager deportiert und jüdische Friedhöfe zerstört wurden. Um auch in der heutigen Zeit für das Thema zu sensibilisieren, gibt es zudem noch Informationen zum aktuellen Antisemitismus.

Veröffentlicht am: 17.10.2019 | Drucken