Topaktuell

Römertage am 13. und 14. September in Schwarzenacker

Aktionstag "Homburg lebt gesund" am 06.09. auf dem Christian-Weber-Platz

Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025

Stadtbibliothek Am Marktplatz am Dienstag, 9. September geschlossen.

Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.

Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.

Üppigkeit, Ausdruckskraft, Emotion und Dramatik – die Ausstellung „Barock im Fokus“ im Römermuseum Schwarzenacker zeigt Fotografien, die einerseits die Pracht und Sinnlichkeit der Barockzeit, andererseits aber auch die Vergänglichkeit des Lebens und die Unsicherheit während dieser Epoche widerspiegeln.

In der Kunstgeschichte markiert „Barock“ jene überaus spannende Zeit zwischen Umbruch und Aufbruch, die in vielen Dingen die Welt grundlegend verändert hat und deren Impulse bis in die unmittelbare Gegenwart nachwirken. Dabei prägten das 17. und 18. Jahrhundert gerade die Region zwischen Saar und Pfalz nachhaltig und diese Ära wurde hier zu einer Schlüsselepoche.

Mit ihrem ungewöhnlichen Projekt „Barock im Fokus“ laden die Künstlerinnen und Künstler der „Fotofreunde Bliesgau“, namentlich Karin Riga, Nicole Herz, Alexandra Priester, Natalie Stein und Werner Cappel, dazu ein, in die Barockzeit einzutauchen und diese durch die Linse eines Fotoapparats in allen Facetten zu erleben. Die Fotofreunde, alle unterschiedlichen Alters und Berufs, stammen aus der Region zwischen Saar und Pfalz und haben im Herbst 2023 durch ihre Leidenschaft zur Fotografie zueinandergefunden, um gemeinsam zu fotografieren und dabei besondere Augenblicke und Eindrücke auch kultureller Art mit ihrer Kamera festzuhalten.

Die Idee zu einer Fotoausstellung zum Thema „Barock“ wurde im Frühjahr dieses Jahres geboren. Im „Fokus“ bei der Herangehensweise an diese Thematik standen dabei die Faszination für die wechselvolle Geschichte der Region zwischen Saar und Pfalz und auch die Absicht, deren barockes Kulturgut in seiner Einmaligkeit zu dokumentieren und zu vermitteln. Dazu begegneten die Fotofreunde dem Barock in seiner Vielfältigkeit auf die unterschiedlichste Art, jeder in seiner persönlichen Sichtweise. Sowohl Architektur und typische Artefakte aus der Zeit des Barock als auch das Lebensgefühl in dieser Epoche spielten bei der Auswahl der Motive eine entscheidende Rolle.

Gerade die Schätze entlang der auch bundesweit bedeutenden Kulturtourismusroute BarockStraße SaarPfalz sind Motive, die es verdienen, im Rahmen einer Ausstellung gezeigt zu werden. Folgt man der BarockStraße, kann man zwischen den vormaligen Residenzstädten Ottweiler, Zweibrücken, Blieskastel und Saarbrücken auch an weiteren Orten wie etwa Homburg und St. Ingbert, Sulzbach, Dudweiler und Hornbach die barocken Lebenswelten in unterschiedlichster Ausprägung entdecken. Eine Auswahl davon ist nun im Rahmen der Ausstellung „Barock im Fokus“ zu bestaunen. Vor diesem Hintergrund unterstützt die BarockStraße SaarPfalz sehr gerne dieses ungewöhnliche Fotoprojekt.

Ein besonderer Dank geht von den Künstlerinnen und Künstlern der „Fotofreunde Bliesgau“ an den Historischen Verein Blieskastel e. V. für die finanzielle Förderung des Projekts „Barock im Fokus“ sowie an den Fotografen Roman Schmidt für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung.

Die Schirmherrschaft übernimmt Frank John, Landrat des Saarpfalz-Kreises.

Die 24 großformatigen Fotografien können vom 13. September bis 5. Oktober im Barockgarten des Edelhauses zu den Öffnungszeiten des Römermuseums bewundert werden. Für die Dauer der Ausstellung soll in persönlicher Atmosphäre zu diversen Terminen ein reger Austausch zwischen den „Fotofreunden Bliesgau“ und interessierten Besucherinnen und Besuchern stattfinden.

Die Ausstellung „Barock im Fokus“ wird am Samstag, 13. September, um 14 Uhr durch den Schirmherrn Frank John eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Foto der Ausstellung: von Alexandra Priester.

  Veröffentlicht am: 04.09.2025 | Drucken