Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.

Standesamt am 19. November wegen Herbstfortbildung geschlossen

Letzte Sprechstunde in diesem Jahr: Schiedsmann Axel Oberneßer ist am 17. November im Rathaus

Gedenkveranstaltungen in allen Stadtteilen zum Volkstrauertag

Homburger Baubetriebshof nimmt am 15. November die Winterdienstbereitschaft auf

Saarpfalz-Gymnasium in Homburg feierte 150-jähriges Bestehen - Bürgermeister Michael Forster gratulierte und lobte Entwicklung

Glückwunsch BM an Schulleiter Jürgen Mathieu

Im vollbesetzen Kulturzentrum Saalbau hat das Saarpfalz-Gymnasium (SPG) mit einem umfangreichen und begeisternden Programm am vergangenen Mittwoch das 150-jährige Bestehen der Bildungseinrichtung, die 1873 als Lateinschule ihren Anfang nahm, gefeiert.

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerschaft zeigten mit ihrem Schulchor, der AG Turntanz, Musikerinnen und Musikern, dem Grundkurs Darstellendes Spiel, einem Filmprojekt, einem Rückblick auf die vergangenen 150 Jahre und der Schulband sowie der Bläsergruppe ein mitreißendes Programm, dem die zahlreichen Gäste bis nach 23 Uhr folgten. Besonders viel Applaus erhielt die Tanz- und Musikgruppegruppe der befreundeten 21. Öffentlichen Schule aus Tiflis.

Durch den Abend führten Schulleiter Jürgen Mathieu und seine Stellvertreterin Vera Hecker-Funk, die auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnten. Darunter waren beispielsweise die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, Staatssekretär David Lindemann, Landrat Dr. Theophil Gallo, Bürgermeister Michael Forster, Landtags- und Stadtratsmitglieder sowie mehrere frühere Schulleiter und auch Gäste von den Partnerschulen in Tiflis und La Baule.

Bürgermeister Michael Forster freute sich auch als ehemaliger Schüler des SPG über den vollbesetzten Saalbau und sprach von einer Selbstverständlichkeit, der Schule für dieses Fest das Kulturzentrum zur Verfügung gestellt zu haben. Er dankte allen Beteiligten, die die Festveranstaltung organisiert hatten und daran beteiligt waren sowie dem Redaktionsteam, das die umfangreiche Festschrift passend zum Jubiläum erstellt hatte.

Der Bürgermeister ging besonders auf die Projekte des SPG ein und lobte neben „Zeitung macht Schule“ und „Schule ohne Rassismus“ das Engagement der AG Geschichte. „Gerade dem Einsatz der AG Geschichte hat die Stadt die Stolpersteine als wichtige Elemente der Erinnerung und der Mahnung zu verdanken“, betonte der Bürgermeister. Die Stolpersteine wurden im Frühjahr an mehreren Stellen in der Homburger Innenstadt verlegt. Bürgermeister Forster dankte der AG Geschichte auch dafür, seit vielen Jahren die Gedenk-Veranstaltungen zum 9. November mitzugestalten.

Veröffentlicht am: 09.06.2023 | Drucken