Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.
Das Gewerbeamt bleibt am Montag, 6. Oktober ganztägig geschlossen.
Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.
Verkaufsoffener Sonntag am 05. Oktober 2025 von 13 bis 18 Uhr
Aufgrund eines Kanaleinbruches kommt es in der Neuen Industriestraße in der Zeit vom 7.10. voraussichtlich bis zum 31.10. zu Verkehrseinschränkungen.
Beigeordnete Christine Becker (Mitte), Gustl Altherr, Vorsitzender des Vereins „Miteinander - Füreinander“ als Träger des Homburger Eine-Welt-Ladens, und dessen Organisationsleiterin Astrid Klug freuten sich über den Zuspruch beim Fairtrade-Markt.
Der Fairtrade-Markt, veranstaltet vom Verein „miteinander-füreinander“, lockte am vorletzten Samstag wieder viele Besucher nach Homburg. Bei schönstem Sommerwetter erlebten sie auf dem Historischen Marktplatz ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten.
Dabei erfuhren sie, wie man als Verbraucher fair handeln kann und welche Organisationen sich wie und wo engagieren. Mit dabei waren Partnerorganisationen des Eine-Weltladens, aber auch das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland sowie die Fairtrade-Initiative Saarland.
Nach der Begrüßung durch Beigeordnete Christine Becker, den Kulturbeigeordneten Raimund Konrad sowie den Vorsitzenden des Vereins „miteinander-füreinander“, Gustl Altherr, konnte sich das Publikum an den Ständen über Kunsthandwerk aus aller Welt informieren, fair gehandelte Lebensmittel probieren oder eine „Faire Weinprobe“ genießen.
Darüber hinaus begeisterte die Band „Federkeil Music Gospel Power“ zum Ausklang des Homburger Musiksommers die Zuhörerinnen und Zuhörer. In den Musikpausen informierten Vertreter des Weltladens über Fairen Handel. Es gab Kostproben von fair gehandelter Schokolade, Trockenfrüchten und Brotaufstrichen, man konnte Stofftaschen bemalen oder am Glücksrad drehen.
Veröffentlicht am: 24.09.2019 | Drucken