Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.
Das Gewerbeamt bleibt am Montag, 6. Oktober ganztägig geschlossen.
Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.
Verkaufsoffener Sonntag am 05. Oktober 2025 von 13 bis 18 Uhr
Aufgrund eines Kanaleinbruches kommt es in der Neuen Industriestraße in der Zeit vom 7.10. voraussichtlich bis zum 31.10. zu Verkehrseinschränkungen.
Die Deutsche Bahn hat die zwei Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von rund 1600 Metern entlang der Bahngleise in Bruchhof jetzt fertiggestellt. Foto: DB Netz AG
Mehr als drei Millionen Euro hat die Bahn in den Bau der Wände investiert, der Teil des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Eisenbahnen des Bundes“ ist. Über diese aktiven Maßnahmen hinaus können annähernd 180 Wohneinheiten passive Schallschutzmaßnahmen, wie den Einbau von schalldämmenden Fenstern, und Lüftern, gefördert werden. Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, und Manfred Rippel, Ortsvertrauensmann von Bruchhof-Sanddorf, feierten gemeinsam das symbolische Einheben des letzten Wandelements.
Durch den Bau der Schallschutzwände werde sich die Lärmsituation in Bruchhof spürbar verbessern und entlasteten nicht nur die in erster Reihe stehenden Häuser, sondern auch die weiter hinten liegenden Wohneinheiten, betonte Klaus Vornhusen. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger dankte Ortsvertrauensmann Manfred Rippel dem verantwortlichen Projektleiter-Team, das sich erfolgreich um die Förderung des passiven Lärmschutzes in den Straßen „Am Heidenacker“ und in der Kaiserslauterer Straße zum Ende der Gemarkungsgrenzen bemüht hatte. Er sei überzeugt, dass es durch die Lärmschutzmaßnahme insgesamt deutlich leiser und die Lebensqualität an der vielbefahrenen Bahnstrecke nachhaltig erhöht werde, betonte Rippel.
Veröffentlicht am: 23.09.2020 | Drucken